Ausgabe vom 10.04.2006
Themen des aktuellen Newsletters

: Portal Resources (WKN A0CAY2): Mach´s noch einmal, David Hottman!
: Top / Flop (Vorwoche)
: Handeln wie die Profis
: Majestic Gold Corp. (WKN A0BK1D) – Das ist erst der Anfang
: Dietmar Siebholz´ Meinung zu der 'Explorationskonzentration im US-Staat NEVADA'
: Aurora Gold Corp. (WKN 904846) - Goldbonanza in Brasilien
: Technical Outbreaks
: Impressum

Portal Resources (WKN A0CAY2): Mach´s noch einmal, David Hottman!

Portal Resources (WKN A0CAY2): Mach´s noch einmal, David Hottman!



David Hottman sagt Ihnen nichts? Kein Problem, wichtiger als sein Name ist doch, was er bisher gemacht hat und das kann sich mehr als sehen lassen. Begonnen hat er bei Bema Gold, gründete dann Eldorado Gold (Marktkapitalisierung 1,9 Mrd. CA$) und ist noch Chairman bei Nevada Pacific Gold. Ja, genau diese Nevada Pacific, die gerade von U.S. Gold Corp. übernommen wird. Sie sehen also, dieser Mann macht keine halben Sachen und jetzt hat er wieder ein neues Projekt: Portal Resources (WKN A0CAY2)!

Bereits in weiser Voraussicht hat er 2004 diese neue Firma gegründet, die sich auf interessante Gold-, Silber- und Kupfer-Projekte in Argentinien konzentriert. Dazu hat er einige der fähigsten Männer aus seiner „alten“ Eldorado Gold-Zeit um sich gescharrt. Jetzt nach erfolgreichem Abschluss des Nevada Pacific Deals, kann er sich voll und ganz der Portal Resources widmen. Aber nicht nur das Managementteam ist erstklassig, nein, auch die Projekte sind es. Genauer gesagt handelt es sich um zwei Projekte. Das San Rafael Projekt und das Arroyo Verde Projekt. Bei beiden wurden bereits wichtige geochemische und geophysische Analysen durchgeführt, sodass heuer ein großangelegtes Bohrprogramm gestartet werden kann. Jetzt aber zu den einzelnen Projekten:

San Rafael Projekt

Das 700 km² große Projekt liegt in der Provence Mendoza und verläuft auf derselben geologischen Störung wie das 200 km entfernte 12 Mrd. Tonnen große Kupferdeposit „El Teniente“. Schürfgräben brauchen Resultate von über 37 Metern mit 1 Prozent Kupfer und 0,14 g/t Gold. Im letztjährigen Bohrprogramm wurde in der äußeren Zone des Porphyrs gebohrt. Heuer wollen Sie den Kern der Mineralisierung finden und dazu rund 20 Bohrlöcher mit gesamt 4.000 Metern bohren. Wir gehen davon aus, dass bereits bei diesem Bohrprogramm einige interessante Resultate dabei sein werden, die den Aktienkurs in neue Höhen bringen.

Arroyo Verde Projekt

Das in der Patagonia Region gelegene 155 km² große Gebiet wird auf hochgradige Gold/ Silbervererzung untersucht. Einzelne Bohrungen brachten im letzten Jahr Ergebnisse von über 39 g/t Gold und 2.727 g/t Silber zu Tage. Diese hervorragenden Ergebnisse sollen im heurigen Bohrprogramm noch erweitert werden. Dazu wurden noch einzelne Anomalien entdeckt, die auch heuer getestet werden sollen. Zusätzlich sollen heuer rund 30 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von rund 5.000 Metern gebohrt werden!



Portal Resources hat alles, was ein Anleger in Exploreraktien begehrt. Ein sehr gutes Management, sehr gute Projekte, über 3 Mio. CA$ in Cash auf der Bank und noch eine sehr billige Bewertung. Denn die ganze Firma wird mit 20 Mio. CA$ bewertet. Mit den heuer geplanten Explorationsaktivitäten, bei dem über 50 Bohrlöcher gebohrt werden sollen, ist ein guter Newsflow geradezu garantiert. Aufgrund dieser Eigenschaften nehmen wir die Aktie der Portal Resources in unser Musterdepot auf. Wir kaufen daher 12.000 Stück Portal Resources (WKN A0CAY2) mit Limit 0,77 Euro auf. Unser erstes Kursziel auf 12-Monatsbasis liegt bei 1,5 Euro.

Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht!

Diskutieren Sie auf www.wallstreet-online über PORTAL RESOURCES, klicken Sie hier


Top / Flop (Vorwoche)

Top/Flop DAX
Name Proz.
VOLKSWAGEN AG +1,71 %
THYSSEN KRUPP AG +0,86 %
SAP AG +0,57 %
RWE AG +0,51 %
BASF AKTIENGES...+0,50 %
Name Proz.
COMMERZBANK AK...-1,63 %
ADIDAS-SALOMON...-1,77 %
ALLIANZ AG -1,90 %
SCHERING AKTIE...-3,00 %
LINDE AKTIENGE...-3,11 %
Top/Flop TecDAX
Name Proz.
FUNKWERK AG +4,01 %
ROFIN-SINAR TE...+3,68 %
KONTRON AG +2,22 %
ELMOS SEMICOND...+1,84 %
BB BIOTECH AG +1,14 %
Name Proz.
UNITED INTERNE...-3,20 %
MICRONAS SEMIC...-3,79 %
EVOTEC OAI AG -4,04 %
GPC BIOTECH AG -5,81 %
Conergy AG -6,37 %

Handeln wie die Profis

Eine gute Kursversorgung gehört zum Handwerkszeug eines aktiven Aktienanlegers.

wallstreet:online präsentiert Ihnen gleich zwei erstklassige REALTIME-Kurssysteme, die mit Ihren Charttools weit mehr als nur eine LIVE-Kurs-Versorgung bieten.

Nutzen Sie heute noch die Chance die vorgestellten Systeme 14 Tage kostenlos zu testen und Sie können unverzüglich die Vorteile einer Börsensoftware erleben.

bis.Trader Software





  • optimieren Sie Ihre Gewinne
  • reduzieren Sie Ihre Risiken
  • Profitieren Sie von Realtime-Informationen, individuellen Kurslisten, übersichtlichen Charts, Time & Sales Listen und von der Limitüberwachung
  • b.i.s.trader-Software verfügt neben den aufgeführten Börsen und Nachrichtendiensten über zahlreiche ExtraFeatures

  • DEMO ausprobieren

  • Mehr Infos
TeleTrader Professional





  • vollständige Informations- und Analyse-Plattform mit Kursdaten, Nachrichten uvm.
  • umfangreichen technischen Analysemöglichkeiten
  • vollständige Auswahl der gängigsten Chartformen
  • Beobachten Sie in Echtzeit



  • DEMO ausprobieren

  • Mehr Infos


Majestic Gold Corp. (WKN A0BK1D) – Das ist erst der Anfang

Majestic Gold Corp. (WKN A0BK1D) – Das ist erst der Anfang

Majestic Gold arbeitet parallel in zwei goldreichen Regionen im Osten und Westen Chinas. Das Sawayaerdun Projekt von Majestic befindet sich im südlichen Tian Shen Goldgürtel, welcher sich westwärts nach Kirgisistan und Usbekistan erstreckt. In den beiden Nachbarländern befinden sich genau in diesem Gürtel große Goldvorkommen wie beispielsweise Kumtor (15 Mio. Unzen) und Murantau (140 Mio. Unzen)! In China wurde die Ausdehnung des Goldgürtels überhaupt noch nicht erforscht! Eine hervorragende Chance für Majestic!

Chinesischen Angaben zufolge umfasst alleine die Hauptzone IV dieses Majestic-Projektes über eine Länge von 4.000 Meter rund 1,4 Mio. Unzen Gold! Darüber hinaus belegen die vorhandenen Unterlagen drei(!) weitere Hauptgoldzonen. Insgesamt werden auf dem rund 125 Quadratkilometer großen Gelände 22(!) mineralisierte Zonen mit einem Gesamtvorkommen von mehr als 3,3(!) Mio. Unzen Gold vermutet!

Der unabhängige Gutachter Wardrop Engineering bewertete in den letzten Wochen das Majestic-Goldvorkommen in der Zone IV des Sawayaerdun Projekts. Letzte Woche nun wurden die sensationellen Ergebnisse veröffentlicht! Die Experten haben zwei unterschiedliche statistische Methoden angewandt, um die Größe des Goldvorkommens zu bestimmen. Und beide führten zum annähernd gleichen Ergebnis! Jetzt ist es offiziell: die historischen Angaben eines Goldvorkommens von 1,4 Mio. Unzen für die Zone IV sind nun nach dem international anerkannten Standard National Instrument 43-101 von einem unabhängigen Experten bestätigt!

Edel- und Basismetallvorkommen werden nach dem internationalen Standard NI 43-101 in verschiedene Unterkategorien (Measured, Indicated und Inferred Resources) eingeteilt. Die Indicated Resources in der Zone IV liegen bei 17,9 Tonnen mit 1,16 Gramm je Tonne Erdreich (g/t), wobei 9,2 Tonnen 1,55 g/t Gold enthalten. Dies bestätigt ein Vorkommen von 605.962 Unzen Gold aus der Kategorie Indicated Resources.

Aber es wird noch besser! Die Inferred Resources betragen 24,3 Tonnen mit 1,09 g/t Gold, wobei mehr als die Hälfte 1,4 g/t Gold enthält! Das sind noch zusätzliche 773.751 Unzen Gold. Zusammen liegt diese eine(!) Zone bereits bei rund 1,4 Mio. Unzen Gold! Aufgrund der extrem preiswerten Arbeitskräfte ist in China ein rentabler Abbau bereits ab einem durchschnittlichen Goldgehalt von 0,5 Gramm je Tonne Erdreich möglich!


Darüber hinaus ist es Majestic durch umfangreiche Explorationsarbeiten gelungen, einen Großteil des Vorkommens nun von der Inferred in die Indicated Kategorie zu überführen! Dies ist eine sehr gute Basis, um nun schon in 2006 erste vorbereitende Studien im Hinblick auf die Aufnahme der Goldproduktion durchzuführen! Das Management von Majestic ist der Auffassung, dass Sawayaerdun ein geradezu perfekter Kandidat für die Etablierung eines kostengünstigen Tagebaus unter Einsatz der „carbon in leach“ Methode (Cyanidlaugung in Gegenwart von Aktivkohle) ist!

Und wir können es nicht oft genug erwähnen: 1,4 Mio. Unzen Gold in nur einer(!) Zone. Es gibt nämlich noch drei(!) weitere Hauptzonen (Nr. I, II und XI) und weitere 18 mineralisierte Zonen, wobei die Zonen I und II mit einer Länge von über 3.000 Metern am interessantesten erscheinen!
Bisher hat Majestic bei der Zone I über eine Länge von rund 400 Meter Löcher gebohrt und die Ergebnisse waren spektakulär: bis zu 2,31 g/t Gold bei einer Dicke von bis zu 21,3 Metern! Ein weiteres aggressives Bohrprogramm zur Ausdehnung des Goldvorkommens wurde bereits konzipiert!

Betrachtet man die knallharten Fakten, ist zukünftig durch den Einsatz westlicher Spitzentechnologie sogar eine Verdopplung der Goldreserven im Bereich des Möglichen – und dann reden wir über 6 Mio. Unzen Gold bzw. unter Berücksichtigung eines Wertansatzes von 30 USD je Unze „under ground“ von 180 Mio. USD!

FAZIT:


Neben den beiden ausführlich vorgestellten Projekten hat Majestic Gold weitere aussichtsreiche Gebiete optioniert, die beide in der östlichen Provinz Shandong und damit im Zhao-Ye-Goldgürtel liegen, der für mehr als 20(!) Prozent der chinesischen Goldproduktion verantwortlich zeichnet. Bei beiden Projekten hat Majestic eine Option auf einen 60-Prozent-Anteil. Erste Ergebnisse lieferten hier bereits 3-9 g/t Gold!

Bei rund 40 Mio. ausgegebenen Aktien liegt der Börsenwert von Majestic Gold bei gerade einmal 24 Mio. Euro! Zieht man nur die historischen Angaben der Chinesen zu Rate, verfügt Majestic allein bei einem(!) Projekt über 3,35 Mio. Unzen Gold! Bei 30 USD je Unze „under ground“ ergibt sich ein Wert von über 100 Mio. USD bzw. 83,75 Mio. Euro.

Und auch die Ergebnisse des zweiten Projekts Song Jiagou lassen auf ein oberflächennahes Goldvorkommen von mehr als 4 Mio. Unzen schließen! Wir rechnen in Kürze auch bei Song Jiagou mit einem Reservenupdate! Mit dem Start des neuen Bohrprogramms bei Majestic dürfte es in nächsten Wochen und Monaten eine Reihe von guten Nachrichten geben.

Aufgrund des Expertengutachtens und des immensen Explorationspotenzials erscheint uns die Aktie von Majestic Gold extrem preiswert. Sollte es dem Unternehmen – wie geplant gelingen – bis zum Ende Jahres 4-6 Mio. Unzen Gold nachzuweisen, ergibt sich eine Bewertungsspanne 120 Mio. USD und 180 Mio. USD! Wir empfehlen daher die Aktie von Majestic Gold mit einem Kursziel von 2 Euro auf Sicht von 12 Monaten zum Kauf. Die Aktie von Majestic Gold sollte in keinem Depot fehlen!


Diskutieren Sie auf www.wallstreet-online über MAJESTIC GOLD CORP., klicken Sie hier


Dietmar Siebholz´ Meinung zu der 'Explorationskonzentration im US-Staat NEVADA'

Dietmar Siebholz´ Meinung zu der "Explorationskonzentration im US-Staat NEVADA"

Der Ausspruch „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ (Gorbatschow 1989 zu Honecker) hat in der Vergangenheit Situationen gekennzeichnet, in denen ein zu spätes Reagieren auf wesentliche Tendenzen den Zögerlichen bestrafte. Genauso ging es meinem österreichischen Freund Florian Riedl-Riedenstein und mir in Bezug auf die Explorationsaktivitäten in Nevada. Wir wollten uns schon vor Jahren vor allem auf Explorationen in Nevada konzentrieren.

Nach unserem gemeinsamen in den USA veröffentlichten Aufsatz gegen die Gold-Strategie von Barrick („Barrick, the recipe for a desaster“ = „Barrick, das Rezept für ein Desaster“ ), nahmen wir uns vor, mehrere detaillierte Essays über die Zukunft der Standorte für optimale Gold-Explorationen und die Chancen der Explorationsunternehmen sowie über den Zwang zur Konzentration der Explorateure bzw. über den Druck auf die großen Goldförderer, Junior- oder Explorationsunternehmen zu übernehmen, um sich die Reserven für die künftige Förderung zu sichern, zu schreiben.


Dietmar Siebholz

Dazu ist es leider wegen der mit einer derartigen Analyse verbundenen erheblichen Zeitinvestitionen nicht gekommen; immerhin haben wir uns eine Landkarte des US-Staates Nevada angeschafft und darauf die vielen Claims und Lagerstätten, die Schürf- und Explorationsgebiete der einzelnen Unternehmen markiert. Wir wissen seit geraumer Zeit, wer wo welche Rechte unterhält, und wo die derzeitig aktiven Minen liegen.

Warum diese Konzentration auf Nevada? Die Antwort ist einfach. Die Grossen (also Newmont, Barrick, Placer, Anglo Gold, Harmony, Goldfields u.a.) haben in den letzten Jahren weltweit viele negative Erfahrungen in den diversen Gold-Abbaugebieten sammeln dürfen (und müssen), was bei den Großen zu einer Art Trendwende in deren Prioritäten geführt hat.

Die genannten Unternehmen haben entweder Enteignungstendenzen spüren müssen wie in Venezuela, in Südafrika und in Zimbabwe oder die Gier und Unzuverlässigkeit von Regierungen wie in Russland, Neuguinea, Indonesien, Bolivien, Ekuador und Argentinien erfahren dürfen und nicht zuletzt die Unkalku-lierbarkeit der NGO´s (also der Non Governmental Organisations – in der Regel Umweltverbände), die viele Vorhaben für lange Zeit blockieren haben und noch werden. So z.B. die in Chile/Argentinien liegenden Vorhaben von Barrick in Pascua Lama, wo sich die reichen Goldlagerstätten unter den Zungen von Gletschern befinden und vor dem Abbau diese Gletscher erst gesprengt werden sollen. Dass die Umweltschutz-Organisationen diesen Eingriff zulassen werden, halte ich für ausgeschlossen.

Nach solchen Erfahrungen sucht man dann wieder eher im eigenen Umfeld, also in den USA und stellt fest, dass dort unausgebeutete und äußerst chancenreiche Vorhaben sicherlich leichter zu erschließen sind.

Ein weiteres Argument sollte nicht unbeachtet bleiben. Wenn man davon ausgeht, dass auf die USA unangenehme Zeiten zukommen, dann dürfte sich der Druck auf die Lohnkosten, die sich in den USA real in den letzten Jahren erheblich reduziert haben, fortsetzen. Inflationäre Lohnkostensteigerungen, wie sie sich derzeit z.B. in Südafrika abzeichnen, dürften in den USA nicht auftreten. Die Förderkosten sollten dann im Inland stabiler sein als in vielen anderen Standorten vor allem in den Entwicklungsländern. Ein weiteres Argument muss man darin sehen, dass die USA – wenn sie ihre derzeitige Politik nicht ändern – immer mehr in Richtung „splendid isolation“ vorantreiben, und da ist die Produktion im eigenen Lande immer sehr gern gesehen.

Nachdem sich die weltweiten Behinderungen bei Gold zu wesentlichen Förderrücknahmen z.B. in Australien und in Südafrika ausgewachsen haben, drängen sich die Explorationsgebiete im eigenen Lande zusätzlich auf.

Ja, diese Erkenntnis hatte sich bei mir schon Ende des Jahres 2002 konkretisiert; zu diesem Zeitpunkt bestellte ich die große Landkarte des Staates Nevada, der nach dem Witwatersrand-Gebiet in Südafrika als die zweitgrößte Goldlagerstätte der Welt angesehen wird.

Was ich unterließ, war die Prüfung, welche Minengesellschaften die größten Chancen in Nevada aufweisen; Florian RR, der ja als „alter Minenhase“ gilt, veranlasste mich zumindest, mich in einigen Gesellschaften wie z.B. Coral Gold, Nevada-Pacific, US-Gold und X-Cal zu engagieren. Dabei blieb es aber. Ich hätte es besser wissen müssen…

Einer der ganz Großen im Goldgeschäft war und ist Robert McEwen, der legendäre Entwickler der Goldcorp (einer der profitabelsten Goldminengesellschaften, die äußerst erfolgreich im kanadischen Red-Lake-Gebiet tätig ist); Herr McEwen hat sich nach der Fusion mit Wheaton River aus der Goldcorp teilweise zurückgezogen und investiert seitdem seine Mittel nachhaltig in Explorationsgesellschaften mit Schwerpunkt NEVADA, so z.B. US Gold Corp., Coral Gold, Tone Resources, Nevada-Pacific Gold und White Knight Corp.

Das sollte uns allen zu denken geben. „Gold hat Zukunft“, das ist die Grundaussage von Robert McEwen und Nevada ist sein favorisierter Standort für die Goldexploration. Wenn eine Mann seine Fähigkeiten, Gold-schürfrechte zu erwerben, diese zu konzentrieren und aus vielen kleinen Firmen eine große Gesellschaft zu schaffen, bewiesen hat, dann ist es Robert McEwen.

Mein Interesse ist geweckt, meine Nevada-Karte hängt über dem Schreibtisch, so dass ich sehen kann, wo sich was entwickelt; mein Standort-Favorit ist Nevada.

Sagen Sie mir in kommenden Jahren nicht, Sie hätten es nicht besser gewusst. Ich meine, der nächste und unvermeidliche Goldrausch, der sich aus der Schwäche seines direkten Konkurrenten (nämlich des in unbegrenzten Mengen/Massen in Umlauf gebrachten Papiergelds – ob nun Dollar, Euro, Yen oder Yuan genannt) von selbst ergeben wird, findet in Nevada statt.

Ein Grund mehr, sich um Explorationsunternehmen zu kümmern, die in dem aktuell wichtigen Explorations-streifen (Battle-Mountain-Eureka-Trend) tätig sind. Nach den Geschäftskontakten zu US-Gold, zu Nevada-Pacific Gold und zu Coral Gold intensiviere ich die Gespräche mit X-Cal, einem aussichtsreichen Explorationsunternehmen, das drei interessante Explorationsfelder (Sleeper Mine – Reese River und Mill Creek) in diesem goldreichen Trend besitzt. Machen auch Sie Ihre Hausarbeiten und bilden Sie sich Ihr Urteil.

Dietmar Siebholz
wthlz@compuserve.de

Dieser Artikel wurde bereits vor eine paar Tagen veröffentlich!


Aurora Gold Corp. (WKN 904846) - Goldbonanza in Brasilien

Aurora Gold Corp. (WKN 904846) - Goldbonanza in Brasilien

Kennen Sie Klaus Peter Eckhof? Nein. Macht nichts. Wir weihen Sie ein!

Dem deutschen Topgeologen eilt sein legendärer Ruf förmlich voraus. Alles was er anpackt, wird scheinbar zu Gold. Seit 1988 hat er sich einen imposanten Track Record erarbeitet, der seinesgleichen sucht. Es begann bei einem jungen Explorationsunternehmen namens Mount Edon Gold Mines. Dort machte er die Fachwelt durch die Entdeckung von rund drei Millionen Unzen Gold auf sich aufmerksam. Nachdem diese Gesellschaft übernommen wurde, gründete er unter anderem Spinifex Gold Ltd., wo er in Tansania ein Vorkommen von 2,5 Mio. Unzen Gold entdeckte. Der Aktienkurs von Spinifex explodierte um rund 1.000 Prozent!

Ein weiteres Meisterstück hat Eckhof aber mit Moto Goldmines abgeliefert. Während sich die großen Minenkonzerne angesichts der politischen Lage scheuten, wagte Eckhof den mutigen Schritt nach Schwarzafrika! Die Gesellschaft wies im Laufe der letzten zwei Jahre mehr als 11 Mio. Unzen Gold im Kongo nach. Und das ist offensichtlich noch nicht das Ende der Fahnenstange! Der Börsenwert des Unternehmens stieg von 4 Mio. AUD auf sage und schreibe 600 Mio. AUD – Anleger konnten ihr Geld um den Faktor 150(!) vermehren. Mittlerweile mehren sich die Anzeichen, dass Moto übernommen wird. Daher hat sich Eckhof ein neues Tätigkeitsgebiet gesucht. Und er ist ehrgeizig genug, um den Erfolg von Moto noch einmal zu wiederholen!

Tatort Brasilien

Seit Ende Februar 2006 ist Eckhof Vorstandsvorsitzenden der Explorationsgesellschaft Aurora Gold Corp., die auf der Jagd nach großen Goldvorkommen in Brasilien ist. Das Unternehmen hat bisher vier aussichtsreiche Projekte in der südlichen Tapajos Provinz am Amazonas.

In den letzten 40 Jahren wurden in dieser Provinz rund 20 Mio. Unzen Gold produziert. Bis dato sind circa 100 Goldlagerstätten verzeichnet. Bisher waren in dieser Region keine Minengesellschaften, sondern nur in Kooperativen zusammengefasste Goldschürfer aktiv. Mit ihren eher primitiven Abbaumethoden entrissen sie der Erde bisher bis zu 3 g/t Gold. Gar nicht auszudenken, was passiert, wenn jetzt ERSTMALS ein Minenunternehmen wie Aurora systematisch(!) und mit Equipment auf dem neuesten Stand der Technik Explorationsarbeiten vornimmt! Die Chancen auf einen Big Hit sind exzellent!

Aurora scheint auf einer wahren Goldgrube zu sitzen - die bisherigen Ergebnisse bei allen Projekten sind schlichtweg spektakulär! Beim Sao Joao Projekt lagen die Ergebnisse teilweise bei unglaublich hohen 58,6 Gramm Gold je Tonne (g/t) Erdreich und 37(!) g/t Silber bzw. 30,3(!) g/t Gold und 75(!) g/t Silber. Auch Sao Domingos, welches von einer Vielzahl alter Minenschächte durchzogen ist, lässt Anlegerherzen höher schlagen.

Jetzt geht es los!

Heute in aller Frühe meldete Aurora den Termin für den Start eines 5.000 Meter Bohrprogramms beim Sao Domingos Projekt! Ende April ist es endlich soweit. Dann werden sich die Bohrer in die Erde graben! Falls das Bohrprogramm erfolgreich ist – wovon wir ausgehen! – hat sich das Schlitzohr Eckhof eine Verlängerungsoption beim ausführenden Dienstleister gesichert!

Nach Ansicht der lokalen Projektgeologen von Aurora hat das Sao Domingos-Gebiet das Potenzial für mehrere(!) große(!) Goldlagerstätten. Möglicherweise ist auch das dortige Silber- und Kupfervorkommen abbauwürdig. Das mineralisierte Quarzsystem soll sich über eine Länge von fünf(!) Kilometer erstrecken! Hier entdeckte Aurora Proben mit 19,4(!) g/t Gold, 1,7 Prozent Kupfer und 24(!) g/t Silber bzw. 5,5 g/t Gold, 3,0(!) Prozent Kupfer und 50(!) g/t Silber!

Die Kartographien und Proben haben eine potentielle Ost-West-Korrelation zwischen dem Atacadao-Goldvorkommen, dem Esmeril-Goldvorkommen und dem äußerst viel versprechenden Fofoca-Goldvorkommen gezeigt.

Basierend auf den historischen Goldvorkommen bei ähnlichen geologischen Voraussetzungen innerhalb dieser Region der Tapajos-Goldprovinz, ist Eckhof zuversichtlich, dass das Gestein einen großen Tonnengehalt an Gold und Silber hervorbringen wird.

Unter der Egide von Eckhof kann man sich sicher sein, dass nun aggressiv exploriert wird, um so schnell wie möglich eine wirtschaftlich abbaubare Lagerstätte zu definieren. Der Vorstand ist davon überzeugt, dass jedes Gebiet von Aurora das Potenzial hat, jeweils(!) ein Vorkommen von mindestens 500.000 bis 1.500.000 Unzen Gold zu umfassen! Und bisher hat Eckhof bei seinen Projekten immer Glück gehabt - sprich wirtschaftlich abbaubare Lagerstätten gefunden!

Alles deutet darauf hin, dass sich auf dem Gebiet von Aurora ein riesiges mineralisiertes System befindet, welches hochgradige Gold-, Silber- und Kupfervorkommen umfassen könnte. Die beiden weiteren Projekte reihen sich nahtlos in die Erfolgsserie ein! Bei Santa Isabel wurden Proben mit 15,98(!) g/t Gold und 12(!) g/t Silber bzw. 24,99(!) g/t Gold und 14(!) g/t Silber gefunden! Oberflächliche Untersuchungen beim Ouro Mil Projekt förderten bereits bis zu 3 g/t Gold zu Tage.

Genug kann nie genügen!

Eckhof hält sich nicht lange mit der Vorrede auf und hat bereits einen ersten Zukauf in die Wege geleitet. Dabei handelt es sich um das Piranhas Projekt, welches sich 50 Kilometer nordöstlich von Sao Domingos und nur 20 Kilometer westlich von Brazauro Resources Tocantinzinho Projekt befindet. Aurora hat 180 Tage Zeit das Projekt auf Herz und Nieren zu prüfen, aber schon die ersten Ergebnisse sind hervorragend! Kürzlich analysierte Bodenproben enthielten 37,9(!) g/t Gold und 31(!) g/t Silber. 5,34 g/t Gold und 27(!) g/t Silber. Hier scheint Eckhof ein wahrer Glücksgriff gelungen zu sein! Weitere Übernahmen dürften nicht lange auf sich warten lassen.

FAZIT:

Alle Projekte von Aurora liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Tocantinzinho Projekt von Brazauro Resources, wo ähnliche geologische Strukturen vorliegen und exzellente Bohrresultate (283 Meter mit 1,64 g/t Gold bzw. 174 Meter mit 2,4 g/t Gold) vermeldet wurden.

Bei rund 44,2 Mio. ausgegebenen Aktien liegt der Börsenwert von Aurora bei moderaten 88,4 Mio. USD. Experten gehen davon aus, dass bis zu fünf Millionen Unzen Gold auf dem Aurora Gebiet in der Tapajos-Region liegen könnten. Die so genannten Unzen „under ground“ werden normalerweise mit 30 USD bewertet. Dies würde rund 3,39 USD bzw. 2,83 Euro je Aktie entsprechen. Angesichts tendenziell steigender Goldpreise wäre hier auch ein Aufschlag gerechtfertigt.

Als Sahnehäubchen besteht die Möglichkeit, dass die Silber- und Kupfervorkommen ebenfalls abgebaut werden können. Geplante Akquisitionen sind auch noch gar nicht mit berücksichtigt! Und hier hat das Unternehmen bereits seine Fühler ausgestreckt. In Kürze dürften zudem die Bohrarbeiten in Brasilien anlaufen. Für guten Newsflow dürfte gesorgt sein.


Das bald anlaufende Bohrprogramm sowie mögliche Zukäufe sorgen für eine Menge Kursphantasie! Wir empfehlen die Aktie deshalb mit einem Kursziel von 2,50 Euro auf Sicht von 12 Monaten zum Kauf.


Diskutieren Sie auf www.wallstreet-online über AURORA GOLD CORP., klicken Sie hier


Technical Outbreaks


100 Tage Linie - Kaufsignale DAX
Nameabs. %
METRO AG +0,082+0,20 %
BMW AG +0,352+0,96 %
DEUTSCHE POST AG +0,374+1,91 %

100 Tage Linie - Verkaufssignale DAX
Nameabs. %
SCHERING AKTIENGESELLSCHAFT -0,491-0,95 %

100 Tage Linie - Kaufsignale TecDAX
Nameabs. %
IDS SCHEER AG +0,063+0,39 %
FUNKWERK AG +0,684+2,15 %
FREENET.DE AG +0,556+2,57 %
MOBILCOM AKTIENGESELLSCHAFT +0,509+2,68 %

100 Tage Linie - Verkaufssignale TecDAX
Nameabs. %
WEB.DE AG -0,132-1,48 %
EPCOS AG -0,125-1,18 %



Risikohinweis/ Disclaimer
Die in traders:briefing enthaltenen Empfehlungen sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und stellen auch keine Zusicherung hinsichtlich der weiteren Kursentwickling der genanten Wertpapiere dar.

Den Inhalten liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments für verlässlich hielt. Dennoch kann keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen werden - weder ausdrücklich noch stillschweigend. Jedes Investment in Anleihen, Aktien und Optionen ist mit Risiken behaftet. Eine Investitionsenscheidung hinsichtlich irgendeines Wertpapiers darf nicht auf der Grundlage des Börsenbriefes erfolgen. Die Redakteure, Mitarbeiter und der Herausgeber des Börsenbriefes haben Wertpapiere, Optionen, Futures und andere Derivate sowie Investments in Ihrem Besitz, über die im Rahmen dieses Börsenbriefes berichtet wird.

Beachten Sie bitte auch unseren ausführlichen Disclaimer

Herausgeber, Verleger:
wallstreet:online AG
Bouchéstraße 12
Haus 8, Aufgang B
12435 Berlin

Redaktion:
Smallcap-Investor by IR-World.com
Hauptstraße 10
A-4040 Linz